
Batalla Imperial für Orgel
Davide De Zotti (1983), Batalla Imperial für Orgel (2012).
Schlachtengemälde, Schilderungen von Kämpfen sind in der älteren Orgelliteratur durchaus häufiger zu finden. Eine batalla imperial schrieb etwa auch Juan Cabanilles. Der vorliegenden Komposition merkt man in der Melodik oder dem Wechsel von gerad- und dreiteiligen Metren die Beschäftigung des Komponisten mit der Alten Musik an. Gleichwohl wird das Genre der Batalla hier in moderner Weise und auch für klangmächtigere Orgeln als im Barock üblich umgesetzt.
Umfang: 16 Seiten (Rückstichheftung)
Preis: 10,00 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0042
Toccata Capricciosa op. 13
Die rhythmisch sehr prägnante Toccata, deren Grundidee auf einem Dreiklang aus zwei Tritoni durch das ganze Stück durchgehalten wird, ist Ausdruck der virtuosen Fähigkeiten des Organisten wie der Konsequenz des Komponisten De Zotti.
Umfang: 16 Seiten A4 (Rückstichheftung)
Preis: 11,90 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0030
Toccata Supernova...ovvero un'esplosione cosmica op. 49
Eine Supernova ist ein Stern, der zum roten Riesen wird, sich immer weiter aufbläht und schließlich in einer Supernova explodiert. Aus explosionsartigen Klängen heraus entwickeln sich in der Toccata Begleitmuster, auf deren Hintergrund melodische Formulierungen entstehen und abwechseln.
Umfang: 28 Seiten (Rückstichheftung)
Preis: 14,00 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0035
Leipziger Tanz op. 25
Tänze auf der Orgel sind seit Jahrhunderten Bestandteil der Orgelliteratur. Tanz ist durch Rhythmus und Bewegung dabei das Gegenstück zum anderen Teil der Orgelmusik, die auf gesungenen Melodien beruht. Der groß angelegte Leipziger Tanz verbindet beides: rhythmisch prononciert und melodisch vor allem im Mittelteil und dem Thema, das auf den Buchstaben des Namens Michaela basiert.
Umfang: 20 Seiten (Rückstichheftung)
Preis: 13,00 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0036
Nebbioso-Limpido für Orgel
Der Satztypus der Passacaglia mit einer ostinaten Folge des Themas im Baß bildet für Nebbioso-Limpido (neblig-durchsichtig) den Ausgangspunkt in der Komposition. Allerdings wird das 18tönige Thema, das sämtliche Tonstufen beinhaltet, nach einigen Variationen über ihm im Krebs gebracht und dient so für weitere Variationen als Baßthema. Die Kombination von Grundgestalt und Krebs im Doppelpedal ist schließlich die Schlußvariation des Werkes, dem der Bibelvers Matthäus 26, 26-29 vorangestellt ist.
Umfang: 12 Seiten (Rückstichheftung)
Preis: 10,00 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0045
Miniature für Chor
Die vier Strophen eines Sonetts von Lorenzo Da Ponte, 2 mit vier Versen, 2 mit drei Versen, liegen den vier kurzen Chorsätzen zugrunde. Diese sind nach Art der italienischen Madrigalkunst, jedoch in moderner Tonsprache, mit vielen Textausdeutungen komponiert.
Umfang: 16 Seiten (Rückstichheftung)
Preis: 10,00 €
Bestell-Nr.: EPS 11.0047
Et sepultus est op. 24 für Sax und Orgel
Die seltene Kombination Saxophon und Orgel bereichert der junge Organist und Komponist Davide De Zotti hier mit einer Meditation über die Grabesruhe Jesu. In der Musik spiegelt sich die Situation nach der Passion und Grablegung und vor der ersten Erscheinung des Auferstandenen wider: sie schwankt zwischen Trauer und Hoffen.
Dem technisch nicht schwierigen Stück wurde die Saxophonstimme in Es (Alt) und B (Tenor) beigefügt.
Umfang: 8 Seiten (Rückstichheftung A4), Stimme 2 Seiten
Preis: 9,90 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0032
Toccata per l'Elevatione für Orgel
Diese Toccata entstand nach intensivem (…) Studium der Toccaten Frescobaldis unter der Leitung von Andrea Marcon. Die harmonische Analyse, die musikalische Struktur, die rhythmischen Formen und improvisationshafte Schattierungen charakterisieren auf sehr intime und tiefe Weise die Sensibilität und musikalische Textur der Toccaten für Cembalo und Orgel des Komponisten aus Ferrara.
Die Toccata per l´Elevatione ist eine Landschaft des spirituellen Ganzen, ein konkreter Mystizismus, der eine überzeugende Spannung schafft, und der zu einer harmonischen Aufhebung führt. Diese Toccata ist eine Art Collage, die achte Toccata (di durezze e ligature) des Zweiten Buchs Frescobaldis liefert das Arbeitsmaterial. Basierend auf einem stabilen Tempo der Toccata entwickelt sich diese besondere harmonische Suspension, wie erwähnt, deren Harmonien in ihrer konstanten Folge eine Reihe von sehr reichen dissonanten und konsonanten Farben erzeugen.
Eine mitteltönige Temperatur gibt natürlich die verschiedenen harmonischen Schattierungen am besten wieder.
Umfang: 8 Seiten (Rückstichheftung)
Preis: 9,00 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0043
Proskýnesis op. 19 J.B.J.M.R., für Klavier
Eine Proskynesis ist eine ehrfürchtige Verbeugung, ein Ausstrecken auf dem Boden. Die beigefügten Buchstaben sind die Initialen Max Regers. Entsprechend ist auch der Klaviersatz nach Regerschem Vorbild gestaltet mit durchaus kontrapunktischer Arbeit und kräftigen Akkordballungen.
Umfang: 4 Seiten
Preis: 5,00 €
Bestell-Nr.: EPS 12.0031
Symphonische Orgelmusik
Absolventen der Orgelklasse Hannfried Lucke an der Universität Mozarteum
Davide de Zotti, Barbara Schmelz, Johannes Wilhelm, Bettina Leitner
G. F. Händel: Aci, Galatea e Polifemo
Projektleitung: Dorothee Oberlinger
Aci: Stefanie Steger
Galatea: Stephanie Pucalkova
Polifemo: Lachlan W.A. Scott
Barockorchester des Institutes für Alte Musik
Musikalische Leitung und Konzertmeister: Hiro Kurosaki
Szenische Leitung und Raum: Eike Gramss
Aufführung vom 22. Juni 2012
Großes Studio, Universität Mozarteum Salzburg